Ständige Weiterentwicklung ist das Erfolgsrezept in Sandvikens kommun
Verbesserung und kontinuierliche Weiterentwicklung sind zentrale Leitgedanken der Mahlzeitenorganisation von Sandvikens kommun. Zum Erfolgsrezept gehören außerdem engagierte und fachkundige Mitarbeitende, ein klarer Fokus auf Qualität sowie flexible IT-Systeme.
            Wenn man mit Maria Eriksson, Servicechefin bei Sandvikens kommun, spricht, wird schnell klar, wie groß das Engagement für die Mahlzeiten und die Gäste der Kommune ist. Die Mahlzeitenorganisation arbeitet kontinuierlich daran, Abläufe und Arbeitsweisen zu verbessern, um die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden bestmöglich zu erfüllen – und verfolgt dabei klare Ziele in den Bereichen Wirtschaftlichkeit, Qualität und Nachhaltigkeit.
„Wir arbeiten mit einem Kauf-und-Verkauf-Modell, bei dem wir Portionen verkaufen und von den Einnahmen leben. Unsere Mitarbeitenden haben gelernt, Kosten und Preise genau im Blick zu behalten. Wir verfolgen die wirtschaftliche Entwicklung, sodass jede Einheit genau weiß, welches Budget für den Einkauf zur Verfügung steht. Das schafft Beteiligung und Interesse bis hinein in die Küchen“, sagt Maria Eriksson.
Die Mitarbeitenden sind es gewohnt, neue, intelligente Arbeitsweisen zu finden, anstatt Dinge „so zu machen, wie wir es immer getan haben“. Im Bereich Nachhaltigkeit liegt der Fokus beispielsweise darauf, den Fleischanteil zu reduzieren – mit dem Ziel eines 50/50-Verhältnisses, unter anderem durch die Anreicherung von Hackfleischgerichten mit Erbsenprotein.
Um die regionale Lebensmittelproduktion zu stärken, wurde zudem ein Teil der Lebensmittelbeschaffung für lokale Lieferanten reserviert.
Ziel: Das volle Potenzial der IT-Systeme ausschöpfen
Sandviken arbeitet seit Langem mit den Systemen Mashie, Hantera und Matilda Eigenkontrolle, um den Alltag zu digitalisieren und zu vereinfachen. Diese Systeme sind außerdem zentrale Bausteine, um die Arbeit kontinuierlich weiterzuentwickeln. So können beispielsweise Speisepläne ganz einfach an unterschiedliche Zielgruppen angepasst werden.
„Wir haben bei der Einführung der Systeme von Matilda FoodTech eine hervorragende Unterstützung und Schulung erhalten“, sagt Maria Eriksson. „Jetzt wollen wir die Systeme so umfassend wie möglich nutzen, um unseren Alltag weiter zu vereinfachen. Deshalb arbeiten wir mit Matildas Beraterinnen und Beratern zusammen, um Prozesse zu optimieren und die Systeme noch besser auf unsere Bedürfnisse abzustimmen.“
Weiterentwicklung, die den Alltag erleichtert
Da Sandvikens kommun kontinuierliche Verbesserungen priorisiert, hat die Organisation Beratungsstunden bei Matilda FoodTech eingekauft, um die Entwicklungsarbeit gezielt zu unterstützen. Diese Stunden wurden unter anderem dafür genutzt,
- die Fakturierungsroutine in Mashie zu verändern, um eine bessere Datenbasis für Statistiken zu schaffen,
 - das Format der Produktionslisten in den Küchen zu optimieren,
 - automatische Bestellungen in Pflegeeinrichtungen einzuführen,
 - die Speisepläne zu standardisieren, um die Anzahl der Sonderkostvarianten zu reduzieren,
 - und die Systeme mit Finanz- und Einkaufssystemen zu integrieren, um Zeit zu sparen und Fehlerquellen zu minimieren.
 
Dies sind nur einige Beispiele für kleine Anpassungen mit großer Wirkung im Alltag.
„Wir sind ständig auf der Suche nach neuen Entwicklungsmöglichkeiten, die Zeit sparen oder die Sicherheit erhöhen. Die Beraterinnen und Berater von Matilda sind ein wertvoller Sparringspartner, um Herausforderungen zu besprechen und neue Lösungen zu finden“, sagt Maria Eriksson.
Systemexpert:innen mit wertvollem Praxiswissen
Sandvikens kommun nutzt regelmäßig die Beratung von Matilda FoodTech, um Systemfragen zu klären und clevere Lösungen für Herausforderungen im Arbeitsalltag zu finden. Maria Eriksson ist mit der Zusammenarbeit sehr zufrieden:
„Die Beraterinnen und Berater verfügen nicht nur über umfassendes Systemwissen, sondern auch über ein tiefes Verständnis für die Praxis und Einblicke, wie andere Kommunen arbeiten. Dadurch können sie sich sehr gut in unsere Herausforderungen hineinversetzen und durchdachte Verbesserungsvorschläge machen. Sie sind immer äußerst hilfsbereit und tun alles, damit die Lösungen für uns optimal funktionieren.“
Verfasst von:
Jenny Gruvfält